Posts mit dem Label Brot werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Brot werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 9. Januar 2014

Focaccia mit Rosmarin, Tomaten und Oliven

Heute gibt's seit langer langer Zeit endlich mal wieder ein Herzhaftes Rezept für euch!
Lang lang ist's her und nach dem Torten-Desaster von letzter Woche musste erstmal etwas her, von dem ich weiß, dass es nicht nur klappt (ich habe es schon Mal gebacken :)) sondern auch wahnsinnig gut schmeckt. Italienisches Focaccia!



Apropos Torten-Desaster - ich will mich noch mal bei euch für eure unzähligen, tollen Kommentare bedanken. Jetzt mal ernsthaft, ich war einfach hin und weg von eurem Mitgefühl und euren aufmunternden Worten.
Zuerst hatte ich ja sogar die Sorge, dass gar niemand den Post überhaupt LESEN würde, wenn heraus kommt, dass die Torte nicht schmeckt. Ich hatte also echt ein bisschen Bammel vor euren Reaktionen auf meine schonungslose Ehrlichkeit. Dass ihr dann ausnahmslos so lieb und herzlich wart, hat mich von meinem Sofa gehauen. Ich kann es nur noch mal sagen: Ihr seid definitiv die Besten! :)

So, nun aber zurück zum leckerschmecker Focaccia. Letztes Mal habe ich nur getrocknete Tomaten genommen - aber nachdem eine gute Freundin meinte sie will es mit Oliven probieren, hab ich ihr diese Idee kurzerhand abgeguckt und ich muss sagen: Zum Glück! :)

Zutaten:

500 g Mehl
1 1/2 TL Salz
1 1/2 TL Trockenhefe
2 EL (frisch) gehackter Rosmarin
6 EL Olivenöl
300 ml warmes Wasser
6 getrocknete Tomaten (gerne auch mehr)
ein kleines Glas Oliven (oder so viele wie ihr mögt)
ca. 1 EL grobes Meersalz

Zubereitung:

• Mehl mit Salz und Trockenhefe gut vermischen.
• Eine Mulde hinein drücken.
• Dann Olivenöl und warmes Wasser in die Mulde geben.
• Mit einem Holzlöffel alles vermischen, bis ein Teig entsteht.
• Auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und mit den Händen für mindestens 2 Minuten gut durchkneten, bis der Teig schon geschmeidig ist.
• Zu einer Kugel formen, in eine geölte Schüssel geben und mit Frischhaltefolie bedecken. Für ca. 2 Stunden oder bis sich der Teig verdoppelt hat an einen warmen Ort stellen.
• Auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche mit den Fäusten klopfen, dann erneut für 1 Minute aufkneten.
• Ein Backblech ölen und den Teig so gut es geht darauf verteilen (ist nicht so einfach, weil der Teig sich gerne wieder zusammen zieht aber mit etwas Geduld geht es).
• Mit einem feuchten Küchentuch bedeckt erneut 1 Stunde gehen lassen.
• Mit etwas Olivenöl bestreichen und dann mit den Fingern Mulden hinein drücken. In diese Mulden anschließend die klein geschnittenen getrockneten Tomaten und die Oliven drücken. (Darauf achten, dass nichts übermäßig hoch steht, weil es sonst anbrennen kann.) Das grobe Salz darüber verteilen.
• Den Ofen auf 220 °C vorheizen und das Focaccia für 20 Minuten backen.



Zugegeben, ein bisschen Zeit muss man schon einplanen, denn ein Hefeteig liebt es bekanntlich, sich für längere Zeit an einem warmen Ort auszuruhen - aber während er aufgeht kann man ja allerlei andere Dinge machen. ;)
Ich würde empfehlen, das Focaccia Samstags oder Sonntags zu backen und es dann Abends ganz frisch und noch leicht warm zum Abendessen zu genießen. So haben wir's gemacht und es war köstlichst! Es geht kaum etwas über ein frisch gebackenes Focaccia mit Oliven und Tomaten. :)

Und jetzt: Habt eine schöne Zeit und genießt das Wochenende!

Bis zum nächsten Mal,
Eure Selina  ♥ 

Montag, 25. Februar 2013

Pull-Apart-Brot mit Pesto Rosso und getrockneten Tomaten




Eigentlich bin ich ein Winterkind.
25 Tage vor Weihnachten geboren, mochte ich die kalte Jahreszeit immer am liebsten und konnte es kaum erwarten, dass der erste Schnee fällt. Im Grunde ist das auch jetzt noch so - aber so langsam steht mir der Schnee sprichwörtlich bis oben hin. Heute Nacht hat es noch Mal mindestens 10 Zentimeter geschneit und ein Ende? Ist nicht in Sicht.
Was fängt man also mit einem eingeschneiten Montag an, an dem man (Gott sei Dank!) nicht viel zu tun hat? Man backt Brot.


Aber nicht irgend ein Brot, nein, es muss schon etwas besonderes sein.
Viele von euch haben vielleicht schon einmal von dem Pull-Apart-Brot gehört?!
Pull-Apart, weil man die einzelnen Scheiben einfach abreißen und einzeln essen kann.
Ich jedenfalls fand die Idee toll und der Anblick ist auch nicht von schlechten Eltern. Gleich zu Anfang stand fest: Es muss was mit Pesto sein! (Pesto ist so eine kleine Leidenschaft von mir.) Am liebsten vielleicht Pesto Rosso, die Grüne ist irgendwie so normal. Dazu dann eingelegte getrocknete Tomaten und ein wenig Parmesan? Mhh allein beim Gedanken daran lief mir schon das Wasser im Munde zusammen.
Euch auch?


Zutaten:

55 g Butter
140 ml Bier
355 g Mehl
2 EL Zucker
2 1/4 TL Trockenhefe (ca. 7 g)
1 TL Salz
2 große Eier

5-6 TL Pesto Rosso
5-6 TL geriebener Parmesan
1 Glas getrocknete in Öl eingelegte Tomaten (Menge je nach Geschmack)


Zubereitung:

• Butter und die Hälfte des Biers in einen Topf geben und schmelzen lassen. Restliches Bier hinzugeben und kurz beiseite stellen.
• 240 g Mehl, Zucker, Hefe und Salz in der Schüssel eines Rührgeräts mischen.
• Die lauwarme (!) Butter-Bier-Mischung (Butterbier, wie bei Harry Potter awwh) zu den trockenen Zutaten geben und so lange rühren, bis alles feucht ist.
• Eier nacheinander hinzugeben und dazwischen gut vermischen. So lange verrühren, bis sich die Klumpen aufgelöst haben.
• Den Knethaken benutzend, das restliche Mehl auf niedriger Stufe hinzugeben.
• Für 4 Minuten kneten lassen.
• In eine geölte Schüssel geben, mit Öl bestreichen, mit Frischhaltefolie und einem Handtuch bedecken und für 50-60 Minuten an einen warmen Ort stellen.
• Eine Oberfläche mit reichlich Mehl bestäuben, den Teig darauf zu einem 50x20 cm großen Rechteck ausrollen.
• Mit Pesto bestreichen. In 5 gleich große Teile schneiden.
• Das Erste mit den Tomatenstückchen belegen und mit Parmesan bestreuen. Dann das Zweite darauf legen. Auf das Zweite Tomatenstückchen und Parmesan geben, das Dritte drauf legen. Und so weiter.
• Die aufeinander liegenden Teigstücke nun in 5 oder 6 Teile schneiden (siehe Bilder).
• Eine kleine Kastenform o.ä. fetten und die Teigrechtecke hinein "stellen", sodass die Schnittkanten oben und unten sind.
• Erneut mit Frischhaltefolie und Handtuch bedecken und nochmal 30-40 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
• Den Ofen auf 175 °C vorheizen und das Brot für 25-35 Minuten backen lassen. (Es kann passieren, dass das Brot oben schon dunkel, innen aber noch nicht ganz durch ist. Dann einfach etwas Alufolie auf das Brot legen und weiterbacken.)

Oh dieses Brot. Ich bin absolut begeistert.So weich, so würzig, so tomatig, so saftig, so wunderbar.
Wie findet ihr eigentlich den neuen Header? :) Ich hatte mal Lust, neue Schriften auszuprobieren und ein bisschen mehr Farbe mithilfe von Bildern einzubringen. Eure Meinung interessiert mich sehr. :)Ich wünsche euch einen wunderschönen Abend und eine tolle, erfolgreiche Woche!